Sandspieltheapie
Die Sandspieltherapie ist eine kreative, künstlerische, nonverbale Bildgestaltungsmethode, die von Dora Kalff auf den Grundlagen der analytischen Psychologie von C.G. Jung, der World-Technik von M. Lowenfeld und der buddhistischen Tradition des Mitgefühls und der Achtsamkeit entwickelt wurde. Sie wird weltweit angewendet.
Was beim Sandspiel so leicht und spielerisch aussieht, hat eine grosse Tiefenwirkung. Gehalten im freien und geschützten Raum der therapeutischen Beziehung gestalten Kinder oder Erwachsene ein Bild im Sand mit Hilfe von Wasser, manchmal auch Feuer in der Form von Kerzen, Miniaturfiguren, sowie Objekten aus allen Lebensbereichen.
Im spontanen Ausdruck wird dabei seelischen Prozessen eine symbolische Form verliehen. Ängste, belastende Erlebnisse, Spannungen und Konflikte werden dem Alter entsprechend in kreativer Weise sichtbar gemacht und können dadurch indirekt oder direkt bearbeitet werden. Der spielerische Charakter vermittelt dabei Freude und Leichtigkeit und das Selbstvertrauen steigt durch das Erleben der Selbstwirksamkeit.
Dem Bedürfnis des Kindes, des Erwachsenen entsprechend begleiten Gespräche die gestaltende Tätigkeit.
Regelmässige Elterngespräche gehören zu der Therapie bei Kindern.

Für Kinder
Trennungs- und Scheidungssituation
Anpassungsstörungen
Soziale Schwierigkeiten
Verhaltensauffälligkeiten
Entwicklungsverzögerungen
Mutismus/ selektiver Mutismus
Verlusterfahrungen
Trauma
Ängste
Für Erwachsene
Erziehungsberatung
Krisenbegleitung in Trennungs- und Scheidungssituation
Selbsterfahrung
Supvervision
Aktuelles
15. Sandspieltag
Einladung zum 15. Sandspieltag der Schweizerischen Gesellschaft für Sandspieltherapie
Narziss sucht Echo - Sandspieltherapie bei Bindungsstörungen
Sandspiel in verschiedenen Lebensaltern
Samstag, 13. Dezember, 2025, 9.30 – 16.30 Uhr
Katholisches Studentenhaus, Herbergsgasse 7, CH-4051 Basel
Sandspiel und therapeutisches Spielen mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen
07. - 08. November 2025
Im Rahmen des 3jährigen Ausbildungszyklus in Sandspieltherapie
Referentin: Viola Scheller, dipl. Heilpädagogin, Sandspieltherapeutin und Lehrtherapeutin SGSST/ISST
Film & Gespräch
Spielarten der Seele im Film – eine Veranstaltungsreihe der Psychologischen Gesellschaft Basel (PGB)
Freitag, 13.06.2025 2025, 19 Uhr
Quartierzentrum Iselin im Westfeld 30, mittlerer Saal

Über mich
„Wer dem Leben nicht spielerisch begegnet, den erstickt es mit seinem Ernst. Das Leben ist kein Spiel, aber wenn wir nicht mehr spielen können, dann können wir auch nicht mehr leben“.
(G. Hüther, Rettet das Spiel, 2015, S.16)
Seit vielen Jahren arbeite ich in den unterschiedlichsten Bereichen der Heilpädagogik und Therapie. Dabei habe ich das Spiel und eine spielerische Haltung wertschätzen gelernt. Diese Erfahrung und Haltung bildet neben der theoretischen Weiterbildung die Grundlage meines therapeutischen Angebotes.
Zum Sandspiel, das sich auf die analytische Psychologie von C.G. Jung bezieht, integriere ich die Heilpädagogik R. Steiners. Weitere therapeutische Ansätze sind die Traumatherapie von D. Weinberg und L. Reddemann, Verhaltenstherapeutische Interventionen, die Ego-State-Therapie, die nondirektive Spieltherapie nach C.Rogers und das therapeutische Spielen.
Aus meinen vielfältigen Erfahrungen und Fortbildungen hat sich bei mir eine multimodale Arbeitsweise entwickelt und weiterhin bin ich dabei neue Erkenntnisse und überzeugende therapeutische Methoden in meine Arbeit mit aufzunehmen.